Der Projekttag „Fakten statt Populismus“ ist ein ver.di Bildungsprojekt und beschäftigt sich mit dem Thema Flucht, Asyl und Integration. Er ist konzipiert für Auszubildende, junge Beschäftigte sowie Ausbilder*innen.
Inhalte
In dem siebenstündigen Projekttag „Fakten statt Populismus“ werden Vorurteile und populistische Parolen beim Umgang mit geflüchteten Menschen aufgegriffen und diskutiert. Das Konzept setzt dabei auf Information und Aufklärung über Fluchtursachen, Fluchtwege und das Leben von Asylbewerber*innen in Deutschland. Am Ende des Projekttages werden die erlernten Fakten von den Teilnehmenden angewandt, indem sie populistische Aussagen in Argumentationsübungen dekonstruieren und die Teilnehmenden somit gestärkt werden aktiv populistischen und fremdenfeindlichen Aussagen entgegen zu treten. Der Tag soll dabei nicht belehren oder Meinungen aufzwingen, sondern zum Dialog einladen. Fragen und Diskussionen wird bewusst Raum gegeben und somit die Diskurs- und Demokratiekompetenz der Teilnehmenden gestärkt.
Ziele
- Anregung zum Überdenken vorhandener Vorurteile
- Information über Fluchtursachen und die Asylgesetzgebung der BRD
- Denkanstöße zur Reflexion der eigenen Meinung
- Austausch über einen Integrationsbegriff und einer aktiven Gestaltung der Migrationsgesellschaft
- Stärkung der Diskussions- und Demokratiekompetenzen
- Schaffung einer Grundlage zur Integration von Migrantinnen und Migranten im Betrieb

Kontakt
Für weiterführende Informationen, Rückfragen oder Anmeldungen zum Projekttag stehen wir Ihnen gern zur Verfügung. Nutzen Sie hierfür einfach unser Kontaktformular.
Marcus Drobny
Projektsekretär „Fakten statt Populismus“
ver.di GewerkschaftsPolitische Bildung gemeinnützige Gesellschaft mbH
Karl-Liebknecht-Str. 30–32
04107 Leipzig
+49 175 6681095